

Datenschutz bei HOYER
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns in jeder Phase der Zusammenarbeit ein besonderes Anliegen. Wir möchten Ihnen daher erläutern, welche Informationen wir erfassen und wie diese Informationen genutzt werden.
1. Umgang mit Nutzungsdaten auf unserer Homepage www.hoyer-group.com
1.1 Server-Log-Daten
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind vor allem:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (Herkunftsadresse)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an uns übermitteln, gespeichert und nicht mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten auf Grund berechtigter Interessen gestattet. In diesem Fall besteht ein berechtigtes Interesse an einem sicheren und störungsfreien Betrieb des Webservers. Um diesen sicherzustellen, muss die Administration über Serverlogfiles Angriffe und Fehlfunktionen des Systems erkennen und nachvollziehen können. Um Angriffsmuster erkennen zu können, müssen Zugriffe auf den Server gespeichert werden. Sobald diese Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht. Das ist in der Regel nach 7 Tagen der Fall. Die Daten stehen aus technischen Gründen dem Hosting-Dienstleister zur Verfügung, der uns gegenüber jedoch weisungsgebunden und vertraglich verpflichtet ist.
1.2 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet.
Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet. Das Ausfüllen von Pflichtfeldern ist notwendig, damit wir Ihre Anfragen beantworten und verarbeiten können. Im Übrigen sind alle Angaben freiwillig.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf gilt nur für die Zukunft.
An Dritte geben wir Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung oder ohne eine andere zulässige Rechtsgrundlage weiter. Es ist nicht auszuschließen, dass unsere technischen Dienstleister Einblick erhalten können; sie sind jedoch zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
1.3 Cookies
Aus technischen Gründen, zur Optimierung unserer Internetseiten und zur Ermittlung der Seitenabrufe können wir Cookies einsetzen.
Um welche Cookies es sich handelt, können Sie hier einsehen. Dort können Sie auch eventuell erteilte Einwilligungen widerrufen.
1.4 Kundenportal HOYER Connect (inkl. Webanalyse)
Um das Kundenportal HOYER Connect nutzen zu können, müssen Sie bei HOYER registriert sein und sich mit Benutzernamen und Passwort anmelden.
Dafür werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Namen, E-Mail Adresse, Arbeitgeber, Telefonnummer.
Diese Daten stammen von Ihnen selber oder wurden uns von Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber bzw. von Ihren Kollegen mitgeteilt.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen von HOYER (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Die berechtigten Interessen bestehen in der Bereitstellung von Informationen und in der Erfüllung des Vertrags mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Auftraggeber. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO; Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Zugriff auf die personenbezogenen Nutzer-Daten können unsere IT-Dienstleister haben. Dazu zählt auch Microsoft in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach derzeitiger Rechtslage kein angemessenes Schutzniveau in den USA besteht. Die Datenübertragung stützt Microsoft auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, die Sie hier einsehen können.
Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, solange sie für die oben genannten Zwecke erforderlich sind, Sie eine Löschung beantragen oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen.
Wenn Sie vor der jeweiligen Nutzung freiwillig einwilligen, kommt bei der Nutzung des Kundenportals HOYER Connect auch der Webanalysedienst „Azure Application Insights“ von Microsoft zur Anwendung. Nähere Informationen dazu können Sie hier aufrufen. Dort können Sie auch eine eventuell erteilte Einwilligung widerrufen.
Weitere Angaben zum Umgang mit Ihren Daten durch Microsoft finden Sie in den Microsoft-Datenschutzbestimmungen unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
1.5 Google Analytics
Mit Ihrer Einwilligung kommt der Webanalysedienst von Google zur Anwendung. Nähere Informationen dazu können Sie hier aufrufen. Dort können Sie auch eventuell erteilte Einwilligungen widerrufen.
1.6 Youtube
Mit Ihrer Einwilligung werden Videos von Youtube geladen und in unseren Seiten angezeigt. Nähere Informationen dazu können Sie hier aufrufen. Dort können Sie auch eventuell erteilte Einwilligungen widerrufen.
1.7. Einwilligungs-Management in Cookies und andere Datenspeicher
Zur Verwaltung der erteilten Einwilligungen für Cookies und ähnliche Technologien greifen wird auf den Dienst der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München zurück. Nähere Informationen dazu können Sie hier aufrufen .
1.8 Web-Fonts von Google
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten sogenannte Web-Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Google, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wird.
Die Nutzung von Google Web-Fonts ist erforderlich, um ein einheitliches Schriftbild auf unserer Website zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinn des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google Web-Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy.
2. Umgang mit Bewerberdaten
2.1 Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Personenbezogene Daten wie zum Beispiel Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden uns durch Ihre Bewerbung mit Ihrer Einwilligung übermittelt. Wir verarbeiten diese Daten unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung und unter Wahrung Ihrer schutzwürdigen Belange nur im Rahmen des Stellenbesetzungsprozesses für die ausgeschriebene Position oder eine ähnlich gelagerte Vakanz, für deren Besetzung wir Sie in Betracht ziehen. Sofern Sie mit einer Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für eine andere Vakanz nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte nach Eingang Ihrer Bewerbung schriftlich an jobs@hoyer-group.com oder per Post an die folgende Adresse mit:
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
Corporate Human Resources
Wendenstraße 414–424
20537 Hamburg
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist in Artikel 6, Abs. 1, Buchst. b der Datenschutzgrundverordnung näher beschrieben.
2.2 Dauer der Speicherung
Ihre Bewerbungsunterlagen werden so lange gespeichert, wie sie für die oben genannten Zwecke erforderlich sind und solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen. Wir löschen Ihre Daten nach Ablauf von 6 Monaten nach Besetzung der offenen Position, wenn wir keine Einwilligung von Ihnen erhalten haben, die Daten länger zu speichern.
3. Facebook
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf Facebook und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der dort aktiven Nutzer, um mit ihnen zu kommunizieren und um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil z.B. die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert sein könnte.
Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. verantwortlich für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“). Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste für Seitenbetreiber bereitzustellen. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung dazu abgeschlossen. Das Wesentliche dieser Vereinbarung können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Die Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Aus dem Nutzungsverhalten und der sich daraus ergebenden Interessen können Nutzerprofile erstellt werden. Diese können genutzt werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Facebook zu schalten, welche den mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Dazu werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer abgelegt, über die das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Darüber hinaus können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder bei Facebook und dort eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben von Facebook. Auch Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von Nutzerrechten können am effektivsten dort geltend gemacht werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Markieren eines Kästchens oder die Bestätigung einer Schaltfläche erklären), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die allgemeine Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/policy
4. Twitter
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland), um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Angebote zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass Twitter Nutzerdaten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Die Daten der Nutzer werden im Regelfall auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, über die das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. a. DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Angaben von Twitter: Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei dem Anbieter geltend gemacht werden können. Nur der Anbieter hat jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
5. Linkedin
Wir unterhalten darüber hinaus eine Onlinepräsenz auf Linkedin (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland), um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil z. B. die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert sein könnte.
Die Daten der Nutzer werden im Regelfall auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, über die das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Angaben von Linkedin: Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy, Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Für den Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten beim Anbieter Linkedin geltend gemacht werden können. Nur der Anbieter hat jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
6. Youtube
Wir unterhalten darüber hinaus eine Onlinepräsenz bei Youtube (betrieben von von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil z. B. die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert sein könnte.
Die Daten der Nutzer werden im Regelfall auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, über die das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Angaben von Google: Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
Für den Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten beim Anbieter Google geltend gemacht werden können. Nur der Anbieter hat jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
7. Xing
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf Xing (betrieben von New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg), um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Angebote zu informieren.
Die Daten der Nutzer können auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, über die das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. a. DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen verweisen wir auf die Angaben von Xing: Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Eine Beschreibung des Opt-Outs finden Sie auf dieser Seite: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-wir-auf-grund-ihrer-nutzung-von-xing-automatisch-erhalten/tracking-in-eingebundenen-fremdinhalten.
Für den Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei dem Anbieter geltend gemacht werden können. Nur der Anbieter hat jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
8. Rechte der betroffenen Personen
Als Betroffener stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie besitzen das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie haben das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren.
9. Kontakt Datenschutzbeauftragte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz und Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten in der HOYER Group haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:
fox-on Datenschutz GmbH
Pollerhofstraße 33 a
51789 Lindlar/Köln
www.fox-on.com
E-Mail: dsb@fox-on.com
Telefon: +49 2266/90 15 920
10. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
Wendenstraße 414–424
20537 Hamburg
Tel.: +49 40 21044 0
Fax: +49 40 21044 246
E-Mail: hoyer@hoyer-group.com