
HOYER Group treibt erfolgreichen Digitalisierungskurs weiter voran
Lutz Rahn übernimmt Leitung des Digitalisation Board
Hamburg, 16. Juli 2018 – Als einer der weltweiten Marktführer für die Logistik flüssiger Güter entwickelt die HOYER Group digitale Lösungen mit hohem Mehrwert, die in der Branche richtungsweisend sind. Im Mai 2018 übernahm Lutz Rahn die Position Head of Digitalisation and Projects und ist mit seinem Team verantwortlich für die Entwicklung der gruppenweiten Digitalisierungsstrategie.
Diese umfasst nicht nur die Automatisierung von Prozessen, sondern auch die stetige Optimierung für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, für die exakte Prognose von Bedarfen und die effiziente Routenplanung international und intermodal. Transparenz, Vernetzung und die Schaffung von Synergien sind neben der Konformität mit den Werten des familiengeführten Unternehmens oberste Prämisse. „Mit Lutz Rahn und seinem Team stärken wir weiter unsere Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung der Logistik“, erläutert Ortwin Nast, Chief Executive Officer der HOYER Group. „Die HOYER Group hat in der Vergangenheit Produkte entwickelt, die neue Marktstandards forciert haben“, so Lutz Rahn, Head of Digitalisation and Projects. „Die Neu- bzw. Weiterentwicklung von richtungsweisenden Produkten sehe ich als größte Herausforderung.” Lutz Rahn war zuvor als CIO bei der Hermes Europe GmbH tätig und entwickelte zuletzt als Unternehmensberater Strategien zur Digitalen Transformation für Logistikunternehmen.
Das internationale Logistikunternehmen HOYER forcierte bereits vernetzte Lösungen wie Track & Trace, Vendor Management Inventory, Geofencing, Smart Tank und Supply Chain Solutions. Alle Entwicklungen weisen eine hohe Nutzerfreundlichkeit auf: Komplexe Zusammenhänge werden Kunden in prägnanten Auswertungen dargelegt. So melden die Sensoren des Smart Tank Temperaturabweichungen und Track & Trace informiert über Fahrzeitabweichungen. Geofencing kündigt proaktiv den voraussichtlichen Zeitpunkt der Be- oder Entladung beim Kunden an und Electronic Data Interchange (EDI) sorgt für eine reibungslose vollautomatisierte Logistik zur Versorgung von Tankstellen. Elektronisches Datenhandling wird auch bei Lieferscheinen, Zertifikaten und Rechnungsstellung verwendet. Das unternehmenseigene Know-how wird effektiv für die Weiterentwicklung digitaler Lösungen genutzt, mit denen Kunden in aller Welt bestens für die Zukunft gerüstet sind.
HOYER unterstützt zudem aktiv unternehmensübergreifende Initiativen wie KV 4.0, welche die länderübergreifende Digitalisierung intermodaler Lieferketten zum Ziel hat und im Rahmen der Förderinitiative mFUND (Modernitätsfonds) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert wird.
Über die HOYER Group:
HOYER ist seit 1946 als traditionelles, unabhängiges Familienunternehmen einer der führenden Bulk-Logistiker weltweit und verfügt als Spezialist über ein umfassendes Know-how in komplexen Dienstleistungen und eine besondere Nähe zum Kunden. In der europäischen und weltweiten Bulk-Logistik werden umfassende Lösungen insbesondere für die Branchen Chemie, Lebensmittel, Gas und Mineralöl entwickelt und realisiert. Rund 6.500 Mitarbeiter in über 115 Ländern unterstützen die Kunden dabei, in den jeweiligen Märkten mit durchdachten Logistiklösungen noch erfolgreicher zu sein. HOYER verfügt über etwa 2.400 Zugmaschinen, 2.700 Tankauflieger, 43.100 IBC, 39.200 Tankcontainer und zahlreiche Logistikanlagen mit Depots, Reinigungsanlagen und Werkstätten.
Pressekontakt HOYER Group:
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
Andrea Schwabe
Wendenstraße 414–424
20537 Hamburg
Tel.: +49 40 21044 - 359 – Fax: +49 40 21044 - 455